Das Herz ist unser wichtigstes Organ und der Motor des Lebens. Mit der genialen Pumpfunktion von ca. 100.000 Schlägen pro Tag, schleust das Herz ca. 7000 Liter Blut durch den menschlichen Organismus. Aber nicht nur diese beeindruckende mechanische Leistung ist bemerkenswert, sondern auch der Fakt, dass Herz und Psyche sehr eng miteinander verbunden sind und damit z.B. der Lebens- und Arbeits-Stress direkt negativ auf die Herzfunktion wirken kann und zu Herzstress führt.
Unter dem Oberbegriff "HerzGesund" verbirgt sich zwar der Projektname, aber auch gleichzeitig die wichtige Kategorie der Kampagne zur Aufklärung und Prävention. Die HerzGesundheit ist von einigen entscheidenden Faktoren abhängig, nämlich der Ernährung, der Bewegung und der Entspannung. Um auch verschiedene Lebenswelten zu betrachten Kategorie HerzGesund wollen wir in folgende Bereiche unterteilen und genauer betrachten:
HerzGesund Leben
Zur Umsetzung des Projekts wurde der CardioDay entwickelt. Der CardioDay ist eine Informations- und Aufklärungsveranstaltung, die untergliedert ist in theoretischen und praktischen Einheiten. Im praktischen Teil wird u.a. die Laienreanimation geschult und jeder TeilnehmerIn erhält ein Herz- und Gesundheits-Check.Der theoretische Teil beinhaltet u.a. Vorträge zu den Themen "plötzlicher Herztod" und "Präventionsmaßnahmen".
HerzGesund Ernähren
Die Deutsche Herzstiftung weist darauf hin, dass viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sich erwiesenermaßen verhindern lassen. Dass eine solche Ernährung keinesfalls mit Verzicht auf Lebensfreude gleichzusetzen ist, beweist allen voran die Mediterrane Küche mit ihren vielen leckeren Gerichten.Die sogenannte mediterrane Kost basiert vor allem auf viel Gemüse, Obst, Fisch, Knoblauch, Olivenöl und wenig Fleischprodukte. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen in Zukunft weitere Experten- und Rezepttipps zur HerzGesunden Ernährung geben.
Der HerzGesund-Experte Dr. med. Dirk Jesinghaus meint: "Es ist fast egal welche Art von Ernährungstyp man ist oder wird; ob Vegetarier, Veganer oder Allesesser - die Menge der Nahrung ist meist das Entscheidende, wenn man von einer überwiegend gesunden Ernährung ausgeht" - und rät zur Mediterranen Küche!
Mit Hülsenfrüchten Herzkrankheiten mindern
Herzgesund möchte an dieser Stelle Tipps zur HerzGesunden Ernährung geben. Bei dem ersten Thema dreht es sich um Hülsenfrüchte, die bekanntlich äußerst nährstoffreich und gesund und besonders für das Herz, unserer Lebenspumpe.
Eine ausgewogene Ernährung hilft präventiv und auch bei bereits vorhandenen Herzkrankheiten, aber auch bei Übergewicht und Diabetes.
Eine Mischung aus Bohnen, Erbsen und Linsen macht’s.
Sie mindern die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch hier gibt es Kleinigkeiten zu beachten:
1. Zusatzstoffe wie Zucker vermeiden
2. Fertiggerichte vermeiden
3. Am besten sind Hülsenfrüchte naturbelassen und selbst zubereitet. Auch eingekocht oder in der Dose können Hülsenfrüchte für Ihre Herztherapie (und Ihren Hunger) hilfreich sein!
Quelle: Gesundes Herz, Vision2 Gemeinsam Gesünder, DGPR, Schirmherr von „Vision2 Gesundes Herz“
Der HerzGesund-Experte Dr. med. Dirk Jesinghaus meint: "Es ist fast egal welche Art von Ernährungstyp man ist oder wird; ob Vegetarier, Veganer oder Allesesser - die Menge der Nahrung ist meist das Entscheidende, wenn man von einer überwiegend gesunden Ernährung ausgeht" - und rät zur Mediterranen Küche!
HerzGesund Bewegen
Bewegung zählt zu den besten Möglichkeiten, sich wirkungsvoll vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Der große Vorteil von Ausdauersport: Es kann in jedem Alter begonnen werden. Vorerfahrungen wie z. B. bei Ballsportarten sind nicht erforderlich.Immer mehr Menschen entdecken, wie gut ihnen Ausdauersport tut. Schon nach wenigen Einheiten verbessert sich bei vielen deutlich die Leistungsfähigkeit im Alltag und das Wohlbefinden steigt spürbar an.
Ein großer Pluspunkt ist auch, dass sich Ausdauersport zu jeder Uhrzeit in den Tagesablauf integrieren lässt. Die Mittagspause kann sich beispielsweise genauso anbieten wie etwa die Morgenstunden vor dem Frühstück oder der Abend am Ende eines langen Arbeitstages. Der erhöhte Bewegungsaufwand kann aber auch schon im Alltag gelingen. Z.B. kann man Treppensteigen statt Fahrstuhlfahren. Zum Einkaufen nicht immer das Auto nehmen oder wenn man das Auto benutzt, dann nicht immer direkt am Eingang des Geschäfts parken. Sollte man die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, kann man eine Haltestelle früher aussteigen.HerzGesund möchte dabei helfen, Bewegungsangebote in Ihrer Nähe zu schaffen, die einen einfachen Einstieg in den "Ausdauersport" schaffen. Der gesellschaftliche Aspekt dabei sollte berücksichtigt werden. Mehr zu diesem Thema in Kürze auf dieser Unterseite des Portals.
HerzGesund Entspannen
Stress kann zu beträchtlichen Schäden am Herzen führen. Allerdings gibt es heute gute Möglichkeiten, sich vor schädlichem Stress zu schützen.
Körper und Seele Entspannen gegen den Schmerz
Einige Entspannungsmethoden helfen vom Alltag abzuschalten und somit Herz und Kreislauf zu schützen. Selbst chronischen Schmerzpatienten helfen die Verfahren.